Entdollarisierung durch Infrastruktur
Während Raketen in Nahost einschlagen und die Weltöffentlichkeit auf die Eskalation zwischen Israel und dem Iran blickt, verläuft im Hintergrund ein strategischer Wettlauf, der kaum Beachtung findet: der Kampf um die globalen Handelsrouten – insbesondere die Seidenstraßen-Initiativen Chinas und des Westens. Er scheint die Grundlage für die Eskalation im Iran zu sein. Großisrael ist dabei nur das ideologische Futter. Weiterlesen...
Kritische EU-Töne gegen Israel
Ein interner Prüfbericht der Europäischen Union schlägt Wellen – doch nicht nur in Brüssel, sondern weit über die europäischen Grenzen hinaus. Die Feststellung, dass Israel mit seiner Gaza-Politik gegen zentrale Werte des Assoziierungsabkommens mit der EU verstößt, bringt nicht nur die bilateralen Beziehungen ins Wanken. Sie entfaltet geopolitische Sprengkraft – und rückt das transatlantische Bündnis selbst ins Zentrum der Krise. Weiterlesen...
Steht US-Angriff knapp bevor?
Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern: Auch unter Trump spielen die USA wohl Weltpolizei, um "Freiheit & Demokratie" auf sogenannte Schurkenstaaten loszulassen. Laut Medienberichten könnte ein US-Angriff auf den Iran noch vor dem Wochenende beauftragt werden, bis dahin gilt Narrenfreiheit für Israel bei seinen eigenen Angriffen. Grund genug also, zurückzublicken, unter welchen Vorwänden bisherige "Befreiungen" des Westens im Iran, im Nahen & Mittleren Osten und im arabischen Raum denn so abliefen. Weiterlesen...
Droht ein atomarer Flächenbrand im Nahen Osten? Russland wirft Israel völkerrechtswidrige Angriffe auf iranische Atomanlagen vor und warnt vor einer nuklearen Eskalation. Währenddessen schweigt der Westen oder ergreift offen Partei. Weiterlesen...
Sind etwa nur unsere Interessen legitim?
Wenn moralische Narrative über Belege triumphieren: Die westliche Öffentlichkeit folgt oft bereitwillig politischen Maßnahmen, deren tatsächliche Grundlage unklar bleibt. Besonders wenn sie als Teil einer höheren, vermeintlich guten Sache erscheinen. Weiterlesen...
Aktuell tobt angesichts der Eskalation zwischen Israel und dem Iran auch im patriotischen Lager neuerlich die Frage, wie man sich positionieren sollte. Wie jedes Mal, wenn das Pulverfass Nahost zu explodieren droht, stellt sich auch die Gefahr neuer Migrationsbewegungen nach Europa vor. Letztlich führt hierbei ungeachtet innenpolitischer Ausrichtung praktisch kein Weg daran vorbei, sich Stabilität in der Region zu wünschen - insbesondere, wenn man eine Schubumkehr der Ströme durch ein Remigrationsprogramm will. Weiterlesen...
Die Moralisierung der Geopolitik
Wie viel Außenpolitik steckt in der Innenpolitik – und umgekehrt? Angesichts fast täglich neu aufflammender Konfliktherde auf dem gesamten Globus kommt man kaum noch hinterher, sich über die oftmals komplexen Zusammenhänge der verschiedenen Brandherde einen einigermaßen unabhängigen Eindruck zu verschaffen. Als Journalist, der sein Berufsethos noch kennt, fühlt man sich dazu angehalten, nicht bereits mit einer Meinung aufzuwarten, obwohl die drohende Eskalation einer Lage noch nicht gänzlich zu überblicken ist. Kurz nach dem Angriff von Israel auf den Iran sahen sich dennoch zahlreiche Kollegen reflexartig dazu verpflichtet, einer der beiden Parteien zur Seite zu springen. Weiterlesen...
Bei internationaler Anerkennung
Nachdem der israelische Finanzminister Bezalel Smotrich von mehreren westlichen Ländern infolge seiner ständigen Scharfmacherei mit persönlichen Sanktionen belegt wurde, sendet er neuerlich Drohgebärden aus. Er kündigte eine "ordentliche zionistische Antwort" an. Und für den Fall, dass die internationale Gemeinschaft einen Palästinenser-Staat anerkennt, würde er auch nicht vor dessen totaler Auslöschung zurückschrecken. Denn geht es nach dem Radikal-Zionisten, gibt es für sie keinen Platz unter dem Himmel... Weiterlesen...
Versucht der tiefe Staat wieder ein Manöver?
Ein milliardenschwerer Korruptionsskandal erschüttert Tschechien. Im Fokus stehen das Justizministerium, dubiose Bitcoin-Zahlungen und eine internationale Medienkampagne, die offenbar Einfluss auf demokratische Wahlen in Europa nahm. Weiterlesen...
Im Sommer 2024 wurde bekannt, dass ab 2026 US-amerikanische Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper in Deutschland stationiert werden sollen. Für den damaligen Kanzler Olaf Scholz eine Notwendigkeit für die Sicherheit. Aus Russland scheint nun die Retourkutsche zu kommen, ein Ausstieg aus dem INF-Vertrag, der die Stationierung von Atomwaffenfähigen Mittelstrecken-Raketen regelt und Stationierung ähnlicher Waffen an der NATO-Grenze. Laut Medien ein Indiz, dass Russland die NATO angreifen wolle. Weiterlesen...
Seit Freitag toben in Los Angeles (Kalifornien) schwere Unruhen. Am Anfang stand die Umsetzung der Ankündigung der Trump-Regierung, illegale Einwanderer im großen Stil abzuschieben. Seither legt ein wildgewordener Mob in der Schnittmenge aus Migranten und Linksradikalen alles in Schutt und Asche, was sich ihnen in den Weg stellt, ohne Rücksicht auf Verluste. In der Rezeption des polit-medialen Mainstreams sind nun aber nicht die Verursacher der Unruhe die Bösen - sondern Trump und Co., weil sie mit Härte gegen solche Auswüchse vorgehen. Es stellt sich allerdings auch die Frage: Wie wird man marodierende Migranten-Mobs überhaupt nachhaltig los? Weiterlesen...
Ungarn als Bollwerk dagegen
Die EU-Agenda zielt auf weitgehende Gleichschaltung im Interesse der Eliten ab. Patriotische Kräfte gelten dort als Störfeuer, die man mit Sanktionen, Zensur & Co. am Liebsten mundtot machen möchte. Einer der vehementesten Kritiker dieses Komplexes ist der ungarische Premier Viktor Orbán. Ein Video vom Sonntag, in dem er mit deutlichen Worten die Funktionsweise der Brüsseler Bürokratie beschrieb und erklärte, wieso sein Land als Bollwerk im Kampf gegen dies zentralistischen EU-Bestrebungen sei, geht auf X viral. Weiterlesen...
Selenskis Spiel mit dem 3. Weltkrieg
Die vergangenen Angriffe der Ukraine gegen die russischen Flugplätze und die Krim-Brücke haben bisher zu keinen wesentlichen Reaktionen Russlands geführt. Auch die USA und ihr Präsident Donald Trump geben sich sehr zurückhaltend. In einem Interview gab nun George Beebe, ehemaliger Leiter der Russland-Analyse bei der CIA, nun einen eigenen Erklärungsansatz. Nach ihm könnte die Ukraine es darauf anlegen, den Konflikt zu verschärfen und die USA tiefer hineinzuziehen. Alles hänge nun an der Trump-Administration, um die Lage zu beruhigen. Weiterlesen...
Am Ende gewinnt immer das Casino
Friedrich Merz will deutsche Marschflugkörper in den Ukrainekrieg schicken. Bis nach Moskau. Doch wer so hoch pokert, riskiert mehr als nur seine eigene Karriere. Eine Eskalation könnte Deutschland teuer zu stehen kommen. Weiterlesen...
Nur 24 Stunden Vorwarnung
Sogenanntes "Debanking" wird immer häufiger als politische Waffe gegen Vertreter des patriotischen & systemkritischen Lagers eingesetzt. Durch die einseitige Kündigung von Bankkonten, oft infolge von politischem Druck, sollen die Operationen der Betroffenen beeinträchtigt werden. In Portugal ereignete sich nun ein besonders brutaler Fall: Denn Afonso Gonçalves, der Leiter der patriotischen NGO "Reconquista", wurden nur 24 Stunden gegeben, um sein Guthaben zu sichern. Weiterlesen...