Kein Fortschritt durch Aufrüstung
Dänemark hat den EU-Ratsvorsitz von Polen übernommen. Und nun erklärt die dänische Wirtschaftsministerin Stephanie Lose, dass die steigenden Militärausgaben ein Risiko für die europäische Wirtschaft darstellen könnten, sollten die Länder ihre Defizite und Schulden nicht in den Griff bekommen. Eine Erkenntnis, die nicht neu ist, aber die vor dem NATO-Gipfel hätte geäußert werden sollen. Damit bestätigt sich, Aufrüstung bringt keinen gesamtwirtschaftlichen Nutzen. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie. Weiterlesen...
Energiepolitischer Amoklauf der EU
Die Pläne der EU könnte man fast als selbstmörderisch bezeichnen. Fern von jeglicher Realität plant man in Brüssel, bald gänzlich russische Gas-Importe in EU-Länder zu verbieten. Dabei zeigt sich schon jetzt, wie schwierig es ist, die Gasvorräte für den Winter aufzufüllen. Auch veröffentlichte Zahlen aus Belgien zeigen, ohne russische Importe geht scheinbar nichts. Denn in dem Königreich zwischen Nordsee und Ardennen, sind die Importe größer als noch vor dem Ukraine-Krieg. Weiterlesen...
Rüstungslobby außer Kontrolle
Grün gewaschen bis zur Zündschnur: Was früher als moralisch verwerflich galt, wird heute als nachhaltig etikettiert. Im Namen von ESG und "europäischen Werten" werden nun sogar Atomwaffen zum Investment-Geheimtipp erklärt. Weiterlesen...
Pleiten auf 10-Jahres-Hoch...
Während Bundeskanzler Friedrich Merz sich in großspurigen Phantasiereden über die angeblich neue Stärke Deutschlands ergeht und tönt: "Mit dieser Bundesregierung wird Deutschland in Brüssel zu einer Stimme für eine zukunftsfähige und wettbewerbsfähige Wirtschaft", geht die historische Pleitewelle in dem Land, dessen Realität er in seiner Blase nicht wahrnimmt, unerbittlich weiter. Weiterlesen...
Kiew verliert Rohstoffe...
Die russischen Truppen rücken an der Front in der Ukraine beständig vor. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die militärische Lage, sondern auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse in einer möglichen Nachkriegsordnung. Denn mit ihrem Vormarsch erobern die russischen Truppen auch Rohstoffvorkommen, wie etwa das größte Lithiumvorkommen in Europa. Dies betrifft auch das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA. Weiterlesen...
Pension erst mit 68 & Teilzeit-Pönale
Geht's nach der Erzählung des schwarzen Parteivorfeldes, liegt die angeschlagene Wirtschaft offenbar daran, dass man die Österreicher für faul hält. Zum wiederholten Male preschte nun Georg Knill, der Chef der Industriellenvereinigung (IV) mit dem Vorschlag für ein höheres Pensionsalter vor. Zudem kann er sich vorstellen, Personen in Teilzeit-Beschäftigungen durch höhere Sozialabgaben zu bestrafen. Weiterlesen...
'Working Poor' als Unternehmerziel?
In Deutschland steigt die Zahl derjenigen, die von ihrer Arbeit nicht leben können und deshalb zusätzlich staatliche Gelder erhalten, wieder an. Zuletzt waren es 826.000 Erwerbstätige, die zusätzlich Bürgergeld bekommen, weil ihr Einkommen nicht zum Leben reichte. Damit scheint ein Traum des Schweizer Arbeitgeber-Direktors in Deutschland bereits wahr zu werden. Weiterlesen...
Selbst Subventionen bringen nichts mehr...
Es ist bezeichnend für den Zustand der deutschen Wirtschaft und ein weiteres Zeichen für die verfehlte Politik der abgewählten deutschen Ampelregierung, vor allem für den grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck. Der Stahlkonzern ArcelorMittal verabschiedete sich nun von Plänen, in einigen seiner Werken auf die Produktion von grünem Stahl umzustellen. Und das, obwohl der Bund mit Milliardenförderungen lockte. Weiterlesen...
Trotz 'Klimawandel' kommt er bestimmt
Die deutschen Gasspeicher für den kommenden Winter zu füllen, entwickelt sich immer mehr zum Problem. Denn normalerweise werden die Gasspeicher von privaten Unternehmen im Sommer gefüllt, um das eingelagerte Gas im Winter weiterzuverkaufen. Doch dies funktioniert derzeit nicht - was sich bereits vor Monaten abzeichnete. Die deutsche Regierung überlegt derzeit daher staatliche Eingriffe. Aber auch Überlegungen der EU dürften das Problem in Zukunft eher vergrößern. Weiterlesen...
Finanzielle Gleichschaltung
Die Eliten wollen ihre Macht über das Geld in Europa ausbauen - und die "Kapitalmarktunion" soll es richten. Unter dem Vorwand der Standortstärkung sollen die Finanzmärkte gleichgeschaltet und die Sparguthaben der Bürger angezapft werden. Finanziert werden dann tatsächlich u.a. Maßnahmen des "Green Deals", die kollektive Aufrüstung und womöglich sogar die weitere Massenmigration. Aktuell stimmen sich dazu auch Politiker der deutschen Regierungsparteien und der französischen Machtzirkel darüber ab. Die ganze Sache soll Bürgern und Unternehmen dann auch noch als Verbesserung ihrer Situation verkauft werden... Weiterlesen...
Die "Guten" haben mal wieder ganze Arbeit geleistet
Linke Medien klagen über leere Pensionen in Brandenburg und zeigen mit dem Finger auf die AfD. Doch wer jahrelang Ostdeutschland als braune Gefahrenzone inszeniert, braucht sich nicht wundern, wenn Urlauber lieber im Westen bleiben. Weiterlesen...
Am Mittwochabend ließ Georg Knill, der Chef der Industriellenvereinigung (IV) mit der Idee aufhorchen, dass die Menschen künftig erst mit 70 Jahren abschlagsfrei in Pension gehen können. Der Vorschlag stößt auf herbe Kritik, wobei der ORF diese wieder einmal nur sehr selektiv zitiert: Rote und schwarze Arbeitnehmer-Vertreter dürfen sich zum Schein empören - aber die ablehnenden Äußerungen von FPÖ-Politikern werden ausgespart... Weiterlesen...
Noch weniger Wirkung, als ohnehin schon
Das 17. Sanktionspaket gegen Russland wurde eben erst verabschiedet, die Planung für das 18. laufen bereits. Wenn es so weiter geht, dürften heuer die 20 noch voll werden. Doch die bisher ohnehin umstrittene Wirkung der Sanktionen könnte beträchtlich geschmälert werden. Denn ein internes Papier des Auswärtigen Amtes zeigt nun, dass die USA aus der Sanktionsspirale gegen Russland aussteigen. Weiterlesen...
Kernkraft-Konferenz in Berlin
Die CDU will zurück zur Atomkraft: Das zeigte sich vergangenen Donnerstag in Berlin und Brüssel. Im Rahmen einer Kernkraft-Konferenz besprachen US-Lobbyisten und deutsche Politiker den Wiedereinstieg in die nukleare Energie. Profitieren sollen davon die USA. Noch am selben Tag setzte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) entsprechende Schritte in Brüssel. Die CDU befürwortet nun die Förderung von Mini-Reaktoren. Solche betreibt künftig Bill Gates mit seinem Konzern 'TerraPower'. Weiterlesen...
Der Green Deal und die Russlandsanktionen wirken. Deutschlands Industrie geht in die Knie – und mit Thyssenkrupp eines der bekanntesten Traditionsunternehmen unter. Stahl hat eine Schlüsselfunktion für die deutsche Volkswirtschaft: Mit dem Verlust von Thyssenkrupp stehen weitere Branchen vor dem Aus. Weiterlesen...