Politik
Beschluss räumt mit Unklarheiten auf
Die AfD-Fraktion einigte sich in einem Beschluss auf eine gemeinsame Linie im Bezug auf ihre Haltung im Ukrainekrieg. Dabei stellt die Partei heraus, dass bei der Bewertung stets die deutschen Interessen im Vordergrund zu stehen hätten. Das heißt: Man will sich weder Washington noch Moskau unterordnen. Man spreche die Rolle des Westens in der Vorgeschichte des Konflikts an - und grenzt sich dennoch von russischen Narrativen ab. Nötig wurde dieser Schritt wegen der "medialen Verdrehungen" zum AfD-Standpunkt. Weiterlesen...
Corona
Was gibt es zu verbergen?
In Kanada, wo unter Great-Reset-Premier Justin Trudeau ein extrem strenges Corona-Regime herrschte, beginnt nun auch eine Aufarbeitung des Geschehen. Dazu sollen auch die Impfstoffverträge mit Pfizer den Abgeordneten zugänglich gemacht werden. Doch dagegen wehrt sich der Pharmariese und versucht sogar, das Land zu erpressen. Weiterlesen...
Politik
Neutralität unter Beschuss
Die Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski im österreichischen Parlament wurde mit Spannung erwartet. Nachdem dieser knapp zwölf Minuten lang die übliche Leier zum Besten gab, entlarvten sich die Systemparteien in ihren jeweiligen Lobesarien auf denselben erneut. Anders die Freiheitlichen: Die Partei von Herbert Kickl war aus Protest vor der Rede aus dem Plenum ausgezogen und hinterließ einen symbolischen Protest gegen die Aufgabe der Neutralität durch die Vierparteien-Einheitsfront. Weiterlesen...
Corona
Streit zwischen Corona-Gewinnlern
Sie zählt zu DEN Pandemie-Gewinnern schlechthin: Die Firma "Lead Horizon", die für die Abwicklung der Gurgel-PCR-Tests vor allem in Wien verantwortlich war. Nicht weniger als 46,8 Mio. derartige Tests wurden in der Bundeshauptstadt durchgeführt - fast ein Viertel aller Corona-Tests in Österreich. Dies brachte der Firma 170 Mio. Euro ein, wobei fast alles vom Steuerzahler bezahlt wurde. Nun laufen Untreue-Ermittlungen gegen dessen Mehrheitseigentümer, er soll große Summen für andere Zwecke abgezweigt haben. Es gilt die Unschuldsvermutung. Weiterlesen...
Politik
Gegen den Great Reset
In Italien macht man gegen künstliche Lebensmittel mobil. Ernährungsminister Francesco Lollobrigida hat nun ein Gesetz vorgelegt, dass den Verkauf synthetischer Lebensmittel verbieten soll. Damit wäre dem - von Great Reset-Befürwortern - gefeierten Fleisch oder Fisch aus dem 3D-Drucker aus dem Labor ein Riegel vorgeschoben. Weiterlesen...
Politik
SPÖ steht für soziale Kälte
Anders als andere Gemeinden Österreichs will das Rote Wien, in dem sich die meisten Mietverhältnisse nach dem System der Richtwertmieten befinden, nicht auf die lukrative Mietzins-Erhöhung von 8,2 Prozent im April verzichten. Stattdessen ködert sie die Menschen - ebenso wie die schwarz-grüne Regierung mit geringen Einmalzahlungen. Besonders dreist: Diese unsoziale Aktion verkauft die Hauptstadt-SPÖ sogar noch als soziale Entlastung für die Gemeindebau-Bewohner. Weiterlesen...
Great Reset
Besserer CO2-Fußabdruck?
Gemeinhin gelten Elektro-Autos derzeit als der letzte Schrei in Sachen "Nachhaltigkeit". Ihre Förderung soll angeblich "den Klimawandel aufhalten" und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ermöglichen. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn oftmals werden E-Autos schon nach kleineren Unfällen verschrottet. Neben hohen Anschaffungskosten kommen damit auch höhere Versicherungsprämien auf die Besitzer zu. Weiterlesen...
Politik
Blendwerk des Kanzlers
Dieser Tage geht Kanzler Nehammer wieder auf Reisen. Allerdings nicht Richtung Kiew oder gar in die Höhle des Löwen am roten Platz in Moskau, sondern nach Dänemark und Schweden. Dort will der Kanzler wirtschaftliche Kontakte pflegen, aber sich auch von seinen Amtskollegen Inspirationen beim Thema Migration und Sozialleistungen holen. Doch die Reise hätte sich der Kanzler sparen können. Weiterlesen...
Politik
Gegen die Kriegstreiber-Einheitsfront
Waffen, Waffen, nichts als Waffen: Dies fordert der ukrainische Machthaber Wolodymyr Selenski seit über einem Jahr auch bei Ansprachen in den Parlamenten der EU-Staaten. Eine Vier-Parteien-Einheitsfront im eigentlich neutralen Österreich sieht kein Problem darin, ihn bei einer Veranstaltung vor der Nationalratssitzung am Donnerstag auftreten zu lassen. Als einzige Parlamentspartei stellt sich die FPÖ gegen den Auftritt; zudem findet am morgigen Donnerstag ab 8 Uhr eine Friedens-Mahnwache vor dem Parlament statt. Weiterlesen...
Wirtschaft
TikTok verhindert Munitionsproduktion
Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Munition. Und die Rüstungskapazitäten des Westens geraten an ihre Grenzen. Denn der Munitionshersteller Nammo in Norwegen, der derzeit Rekordgewinne einfährt, kann seine Produktion nicht erhöhen und das Werk erweitern. Schuld ist ein Stromengpass, der Stromversorger hat keine Energiereserven zu vergeben. Weiterlesen...
Politik
Die Grünen und der 'Anstand'
Seit 2018 ist Georg Willi der erste grüne Bürgermeister einer Landeshauptstadt - und seitdem geht in Innsbruck alles drunter und drüber. Nachdem im Vorjahr bereits Willis Vier-Parteien-Koalition zerbrach, wurden ihm zuletzt auch mehrere Mitglieder der eigenen Fraktion abtrünnig. Nun ermittelt sogar die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gegen Willi - es geht um den Verdacht des Amtsmissbrauchs und der Untreue. Weiterlesen...
Soziales
Bei Frühgeburten zählt jede Sekunde
Seit Monaten terrorisieren die Klima-Extremisten der "Letzten Generation" die Öffentlichkeit, indem sie sich auf Straßenzüge und Kreuzungen kleben und damit den Verkehr behindern. Damit behindern sie nicht nur Menschen, die auf dem Weg zur Arbeit sind, sondern auch Einsatzfahrzeuge. Im Ernstfall kann es um Leben und Tod gehen - dies gilt auch im Bereich der Geburtenhilfe, gerade bei Frühgeborenen. Besonders drastisch gestaltet sich dies etwa in der Millionenstadt Hamburg, wo die Ausweichrouten dünn gestreut sind. Weiterlesen...
Politik
Haben nicht Luxus auf Gas zu verzichten
Wieder eine Blamage für die grüne "Klimaministerin" Leonore Gewessler und auch für die sanktionswütige Bundesregierung: Denn OMV-Konzernchef Alfred Stern hält einen kurzfristigen Gas-Ausstieg, wie ihn die Regierung propagiert, für nicht möglich. Der Regierung attestiert er zudem ein sehr vereinfachtes Rechtsverständnis. Weiterlesen...
Welt
Blockade im UN-Sicherheitsrat
Spätestens, seitdem der renommierte US-Investigativ-Journalist Seymour Hersh ein detailliertes Stück veröffentlichte, das starke Indizien aufweist, wonach Washington hinter dem Anschlag auf "Nord Stream" stecken könnte, mehren sich die Stimmen nach einer unabhängigen Untersuchung. Als Moskau diese nun im UN-Sicherheitsrat einfordern wollte, legten sich der Westen aber quer. Indes steigt allerdings auch der Druck auf den deutschen SPD-Kanzler Olaf Scholz, ihm wird eine Beihilfe zur Vertuschung der US-Verantwortung vorgeworfen. Weiterlesen...
Politik
Keine Woche ohne neue Vorwürfe?
Die Liste der Skandale in der Ärztekammer wird immer länger. Besonders betroffen ist dabei ausgerechnet das Wiener Kapitel der Berufsvertretung, aus dem sowohl der aktuelle ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart sowie sein umstrittener Vorgänger Thomas Szekeres stammen. Nun kam es sogar zu Hausdurchsuchungen - einmal mehr geht es dabei um die Vorwürfe rund um das (mittlerweile eingestellte) Ärzte-Einkaufsservice "Equip4Ordi" (E4O). Weiterlesen...