Welt
Die Moralisierung der Geopolitik
Wie viel Außenpolitik steckt in der Innenpolitik – und umgekehrt? Angesichts fast täglich neu aufflammender Konfliktherde auf dem gesamten Globus kommt man kaum noch hinterher, sich über die oftmals komplexen Zusammenhänge der verschiedenen Brandherde einen einigermaßen unabhängigen Eindruck zu verschaffen. Als Journalist, der sein Berufsethos noch kennt, fühlt man sich dazu angehalten, nicht bereits mit einer Meinung aufzuwarten, obwohl die drohende Eskalation einer Lage noch nicht gänzlich zu überblicken ist. Kurz nach dem Angriff von Israel auf den Iran sahen sich dennoch zahlreiche Kollegen reflexartig dazu verpflichtet, einer der beiden Parteien zur Seite zu springen. Weiterlesen...
Great Reset
Heuchelei einer bigotten Transformation
Berlin beabsichtigt, den Grunewald abzuholzen, weil es noch die Gesetze der Ampel-Regierung erfordern. Zumindest rechtfertigt sich der zuständige Senat mit diesem Verweis, möchte er einen der größten noch verbliebenen Ruhepole der Hauptstadt dem Erdboden gleich machen. Diese Schlagzeile ließ die gesamte Republik aufhorchen, mutiert eine grüne Mentalität doch nun vollends zu einem für uns alle bedrohlichen Wahn. Weiterlesen...
Meinung
Wie Richter, Gutachter und die Politik ihren Job verfehlen
In Deutschland geraten Prinzipien des Rechtsstaats zunehmend ins Wanken: Zwischen politischer Voreingenommenheit, zweifelhafter Unabhängigkeit der Justiz und einer fragwürdigen Strafverfolgung wird Willkür salonfähig. Mit schwerwiegenden Folgen. Weiterlesen...
Meinung
Drei Jahre nach Übernahme
Knapp drei Jahre nach der Übernahme zeigt sich, dass Elon Musks Versprechen zur radikalen Meinungsfreiheit auf X ins Wanken gerät. Technische Eingriffe, algorithmische Steuerung und Regulierung führen zunehmend zu verdeckter Sichtbarkeitseinschränkung. Weiterlesen...
Meinung
Gutgläubigkeit kommt von Naivität
Was bringt jemanden dazu, nach Jahren linker Überzeugung politisch nach rechts zu rücken? Oft ist es die direkte Erfahrung mit realen Verhältnissen, die den Schleier idealistischer Gutgläubigkeit zerreißt und zur nüchternen Neubewertung führt. Weiterlesen...
Meinung
Durch alle Instanzen auf Steuerzahlerkosten klagen
Immer häufiger stellt sich die Frage, ob deutsche Gerichte im Namen des Volkes oder im Sinne ideologisch geprägter Moral urteilen. Während Kritiker hart bestraft werden, obsiegen Fremde, die gegen geltendes Recht verstoßen, vor den Instanzen. Weiterlesen...
Meinung
Rechte Internetnutzer als Avantgarde
Während der Staat Genderflaggen hisst und Debatten unterdrückt, bröckelt das Fundament der Gesellschaft. Wer nicht mitjubelt, wird diffamiert. Doch gerade in Zeiten kollektiver Verwirrung ist Rückbesinnung kein Verbrechen, sondern Notwendigkeit. Weiterlesen...
Meinung
Die vierte Gewalt muss ihre Arbeit ernst nehmen
Die Debatte über Täterherkunft, Berichterstattung und politische Agenda spitzt sich zu. Dabei gerät aus dem Blick: Journalistische Verantwortung bedeutet Wahrhaftigkeit. Nicht das Verschweigen unbequemer Fakten, sondern deren kluge Einordnung ist gefragt. Weiterlesen...
Meinung
Überforderte Gutachter, reflexartiges Mitleid
Schwere Gewalttaten, milde Urteile. Solange der Täter traumatisiert ist und Migrationshintergrund hat, scheint in deutschen Gerichtssälen alles verhandelbar. Schuldunfähigkeit wird zur Allzweckwaffe im Namen von Toleranz, Therapie und Selbstbetrug. Weiterlesen...
Meinung
Moralischer Zeigefinger unter Journalisten
Ein Brief eines früheren Kollegen zeigt: Selbst unter Journalisten nimmt der moralische Zeigefinger Überhand. Wie ideologische Überzeugungen zur Selbstgerechtigkeit führen und warum sachliche Kritik nicht gleich Extremismus bedeutet. Weiterlesen...
Meinung
Früher waren Kriegserklärungen irgendwie smarter
Friedrich Merz wurde als Kanzler vereidigt mit dem Schwur, Schaden vom Volk abzuwenden. Doch nur wenige Wochen später wird sein Wortbruch deutlich in Fragen von Krieg, Migration und der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Weiterlesen...
Meinung
Wenn es selbst die KI nicht mehr leugnet
Die Zensur in sozialen Medien ist 2025 keine Ausnahme mehr, sondern Alltag. Selbst KI-Systeme wie Grok gestehen ein, dass politische Einflussnahme und algorithmische Steuerung reale Auswirkungen auf Reichweite und Sichtbarkeit haben könnten. Weiterlesen...
Meinung
Nietzard, Dzienus, Reichinnek
Nietzard, Dzienus, Reichinnek: Sie verkörpern das Antideutsche, Islamfreundliche und Linksextremistische. Was einst Randphänomen war, marschiert nun offen durch Parlamente, Universitäten und Talkshows, begleitet von Applaus und Schweigen zugleich. Weiterlesen...
Meinung
Er war wenigstens da, wenn man ihn nicht brauchte
Er mag nichts geführt, nichts gewusst und wenig gesagt haben: Olaf Scholz war aber präsent. Sein Nachfolger Friedrich Merz? Ein Phantom auf Staatsbesuch, das Kanzler spielt, während daheim das Chaos regiert und keiner ans Telefon geht. Weiterlesen...
Meinung
Wie die AfD von der Konzeptlosigkeit ihrer Gegner profitiert
Während man im Berliner Politikbetrieb fieberhaft versucht, die AfD durch Ausgrenzung, Repression und Dauerempörung kleinzuhalten, trotzt diese dem Sturm. Eine wachsende Zahl Bürger beginnt offen am Zustand der schönen neuen Republik zu zweifeln. Weiterlesen...