Dennis Riehle

In der Leidenschaft für wortgewaltige und scharfsinnige Standpunkte, kommentiert der Journalist die deutsche Innen- und Gesellschaftspolitik. Dabei geht er provokativ mit den Herrschenden und dem eigenen Berufsstand ins Gericht.
Iran-Israel-Konflikt: Unkritische Parteinahme birgt Gefahren
Welt
Die Moralisierung der Geopolitik

Iran-Israel-Konflikt: Unkritische Parteinahme birgt Gefahren

Wie viel Außenpolitik steckt in der Innenpolitik – und umgekehrt? Angesichts fast täglich neu aufflammender Konfliktherde auf dem gesamten Globus kommt man kaum noch hinterher, sich über die oftmals komplexen Zusammenhänge der verschiedenen Brandherde einen einigermaßen unabhängigen Eindruck zu verschaffen. Als Journalist, der sein Berufsethos noch kennt, fühlt man sich dazu angehalten, nicht bereits mit einer Meinung aufzuwarten, obwohl die drohende Eskalation einer Lage noch nicht gänzlich zu überblicken ist. Kurz nach dem Angriff von Israel auf den Iran sahen sich dennoch zahlreiche Kollegen reflexartig dazu verpflichtet, einer der beiden Parteien zur Seite zu springen. Weiterlesen...

Grunewald adé: Für Energiewende opfern sie Berlins grüne Lunge
Great Reset
Heuchelei einer bigotten Transformation

Grunewald adé: Für Energiewende opfern sie Berlins grüne Lunge

Berlin beabsichtigt, den Grunewald abzuholzen, weil es noch die Gesetze der Ampel-Regierung erfordern. Zumindest rechtfertigt sich der zuständige Senat mit diesem Verweis, möchte er einen der größten noch verbliebenen Ruhepole der Hauptstadt dem Erdboden gleich machen. Diese Schlagzeile ließ die gesamte Republik aufhorchen, mutiert eine grüne Mentalität doch nun vollends zu einem für uns alle bedrohlichen Wahn. Weiterlesen...

Als ich Post von einem grünen Ex-Kollegen bekam
Meinung
Moralischer Zeigefinger unter Journalisten

Als ich Post von einem grünen Ex-Kollegen bekam

Ein Brief eines früheren Kollegen zeigt: Selbst unter Journalisten nimmt der moralische Zeigefinger Überhand. Wie ideologische Überzeugungen zur Selbstgerechtigkeit führen und warum sachliche Kritik nicht gleich Extremismus bedeutet. Weiterlesen...

Wie Merz seinen Feldzug gegen Putin verklausuliert
Meinung
Früher waren Kriegserklärungen irgendwie smarter

Wie Merz seinen Feldzug gegen Putin verklausuliert

Friedrich Merz wurde als Kanzler vereidigt mit dem Schwur, Schaden vom Volk abzuwenden. Doch nur wenige Wochen später wird sein Wortbruch deutlich in Fragen von Krieg, Migration und der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Weiterlesen...

Zensur in den sozialen Medien ist zum Alltag geworden
Meinung
Wenn es selbst die KI nicht mehr leugnet

Zensur in den sozialen Medien ist zum Alltag geworden

Die Zensur in sozialen Medien ist 2025 keine Ausnahme mehr, sondern Alltag. Selbst KI-Systeme wie Grok gestehen ein, dass politische Einflussnahme und algorithmische Steuerung reale Auswirkungen auf Reichweite und Sichtbarkeit haben könnten. Weiterlesen...

Siegeszug der AfD: Ein Sonnenbad im Neid der Brandmaurer
Meinung
Wie die AfD von der Konzeptlosigkeit ihrer Gegner profitiert

Siegeszug der AfD: Ein Sonnenbad im Neid der Brandmaurer

Während man im Berliner Politikbetrieb fieberhaft versucht, die AfD durch Ausgrenzung, Repression und Dauerempörung kleinzuhalten, trotzt diese dem Sturm. Eine wachsende Zahl Bürger beginnt offen am Zustand der schönen neuen Republik zu zweifeln. Weiterlesen...