Heuchelei einer bigotten Transformation
Berlin beabsichtigt, den Grunewald abzuholzen, weil es noch die Gesetze der Ampel-Regierung erfordern. Zumindest rechtfertigt sich der zuständige Senat mit diesem Verweis, möchte er einen der größten noch verbliebenen Ruhepole der Hauptstadt dem Erdboden gleich machen. Diese Schlagzeile ließ die gesamte Republik aufhorchen, mutiert eine grüne Mentalität doch nun vollends zu einem für uns alle bedrohlichen Wahn. Weiterlesen...
Vorgeschmack auf die Zukunft?
In Essen wollten muslimische Schüler eine nach Geschlechtern getrennte Abiturfeier. Der Fall zeigt exemplarisch, was viele verdrängen: Multikulturalismus scheitert dort zuerst, wo er die Realität am härtesten trifft. Das Ruhrgebiet ist ein Blick in die Kristallkugel. Weiterlesen...
Wie Richter, Gutachter und die Politik ihren Job verfehlen
In Deutschland geraten Prinzipien des Rechtsstaats zunehmend ins Wanken: Zwischen politischer Voreingenommenheit, zweifelhafter Unabhängigkeit der Justiz und einer fragwürdigen Strafverfolgung wird Willkür salonfähig. Mit schwerwiegenden Folgen. Weiterlesen...
Drei Jahre nach Übernahme
Knapp drei Jahre nach der Übernahme zeigt sich, dass Elon Musks Versprechen zur radikalen Meinungsfreiheit auf X ins Wanken gerät. Technische Eingriffe, algorithmische Steuerung und Regulierung führen zunehmend zu verdeckter Sichtbarkeitseinschränkung. Weiterlesen...
Gutgläubigkeit kommt von Naivität
Was bringt jemanden dazu, nach Jahren linker Überzeugung politisch nach rechts zu rücken? Oft ist es die direkte Erfahrung mit realen Verhältnissen, die den Schleier idealistischer Gutgläubigkeit zerreißt und zur nüchternen Neubewertung führt. Weiterlesen...
Vergleicht man den Untergangsfortschritt der EU mit dem des Hitlerreiches, muss man sich fragen, wo die EU gerade steht: vor Stalingrad, nach Stalingrad, vor Kursk oder nach Kursk, oder vor oder nach dem D-Day, der sich gerade zum einundachtzigsten Male gejährt hat? Weiterlesen...
Durch alle Instanzen auf Steuerzahlerkosten klagen
Immer häufiger stellt sich die Frage, ob deutsche Gerichte im Namen des Volkes oder im Sinne ideologisch geprägter Moral urteilen. Während Kritiker hart bestraft werden, obsiegen Fremde, die gegen geltendes Recht verstoßen, vor den Instanzen. Weiterlesen...
Manipulation im öffentlichen Raum
An Bushaltestellen und Bahnhöfen tauchen anonyme Plakate auf, die Bargeld lächerlich machen. Was aussieht wie harmlose Werbung, ist in Wahrheit ein gezielter Angriff auf unsere Freiheit. Ein Vorgeschmack auf eine kontrollierte Zukunft. Weiterlesen...
Rechte Internetnutzer als Avantgarde
Während der Staat Genderflaggen hisst und Debatten unterdrückt, bröckelt das Fundament der Gesellschaft. Wer nicht mitjubelt, wird diffamiert. Doch gerade in Zeiten kollektiver Verwirrung ist Rückbesinnung kein Verbrechen, sondern Notwendigkeit. Weiterlesen...
Die vierte Gewalt muss ihre Arbeit ernst nehmen
Die Debatte über Täterherkunft, Berichterstattung und politische Agenda spitzt sich zu. Dabei gerät aus dem Blick: Journalistische Verantwortung bedeutet Wahrhaftigkeit. Nicht das Verschweigen unbequemer Fakten, sondern deren kluge Einordnung ist gefragt. Weiterlesen...
Abrechnung mit der österreichischen Finanzpolitik
Vom wirtschaftlichen Vorzeigeland zum Sanierungsfall: Österreich taumelt finanziell. Während Steuergelder in ideologische und internationale Projekte fließen, steigen die Abgaben und sinkt die Lebensqualität der Bürger. Ist die finanzielle Selbstzerstörung Österreichs noch aufzuhalten? Weiterlesen...
Überforderte Gutachter, reflexartiges Mitleid
Schwere Gewalttaten, milde Urteile. Solange der Täter traumatisiert ist und Migrationshintergrund hat, scheint in deutschen Gerichtssälen alles verhandelbar. Schuldunfähigkeit wird zur Allzweckwaffe im Namen von Toleranz, Therapie und Selbstbetrug. Weiterlesen...
Am Ende gewinnt immer das Casino
Friedrich Merz will deutsche Marschflugkörper in den Ukrainekrieg schicken. Bis nach Moskau. Doch wer so hoch pokert, riskiert mehr als nur seine eigene Karriere. Eine Eskalation könnte Deutschland teuer zu stehen kommen. Weiterlesen...
Moralischer Zeigefinger unter Journalisten
Ein Brief eines früheren Kollegen zeigt: Selbst unter Journalisten nimmt der moralische Zeigefinger Überhand. Wie ideologische Überzeugungen zur Selbstgerechtigkeit führen und warum sachliche Kritik nicht gleich Extremismus bedeutet. Weiterlesen...
Früher waren Kriegserklärungen irgendwie smarter
Friedrich Merz wurde als Kanzler vereidigt mit dem Schwur, Schaden vom Volk abzuwenden. Doch nur wenige Wochen später wird sein Wortbruch deutlich in Fragen von Krieg, Migration und der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Weiterlesen...