Politik
Immer mehr Waffen
Die Rufe des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski wurden offenbar erhört. Nun hat das NATO-Land Polen angekündigt, Kampfflugzeuge in die Ukraine liefern zu wollen. Bereits vor einem Jahr hatte man in Warschau diesen Schritt erwogen. Zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine wird er wohl kaum beitragen. Weiterlesen...
Politik
Steigbügelhalter für Globalisten
Vor Kurzem entschied das EU-Parlament mehrheitlich, den EU-Richtlinienentwurf für eine Zwangssanierung von Häusern zu billigen. Diese müssen bis 2033 unter dem Vorwand des Klimaschutzes bestimmte Energie-Effizienzklassen erfüllen. Für Millionen Menschen drohen daher teure Umbau-Maßnahmen oder sogar Strafzahlungen. Im Ernstfall könnte dies sogar zum Zwangsverkauf der Immobilien führen. Nun stellt sich heraus: Nicht nur Grüne, sondern auch SPÖ & SPD-Politiker tragen die unsoziale Maßnahme sehenden Auges mit. Weiterlesen...
Politik
Energiekrise füllt so manche Tasche...
In Krisenzeiten war es schon immer so, dass einige von der Not profitieren. Derzeit sind es vor allem die Energiekonzerne, die Rekordgewinne einfahren. Darunter auch der Verbund, der 2022 seinen Gewinn verdoppeln konnte. Hauptgewinner ist damit auch der Staat, denn der Verbund gehört zu 51 Prozent dem Bund. Der Finanzminister kann sich also über satte Gewinne auf Kosten der Bürger freuen. Weiterlesen...
Politik
Versorger weist Vorwürfe zurück
Im vergangenen Jahr erregte die Wien Energie einiges an Aufsehen, als sie plötzlich den Bund um Milliardenhilfen ansuchte. Schnell machten Gerüchte von Fehl-Spekulationen die Runde. Doch nun legt ein Gutachten offenbar den Verdacht nahe, dass die Verbraucher eben aufgrund solcher Geschäfte mehr für Energie zahlen mussten. Das städtische Energieunternehmen weist die Vorwürfe wiederum zurück. Weiterlesen...
Politik
Kein Sparen im System
Nicht nur der Bundestag ist in den vergangenen Jahren immer weiter abgewachsen - seit dem Mauerfall stieg die Zahl der Abgeordneten von 662 auf derzeit 736 - auch für die Regierung ist Sparen im System ein Fremdwort. Die Ampel-Koalition bläht das System immer weiter auf und nun kamen weitere 168 Top-Posten dazu. Weiterlesen...
Great Reset
Gefahr der totalen Kontrolle
Die amerikanische Öffentlichkeit ist beunruhigt: Denn mit der "Silicon Valley Bank" und der New Yorker "Signature Bank" kollabierten zwei mittelgroße Geldinstitute, die beide vor allem in ihren jeweiligen Regionen einen größeren Kundenstock hatten. Den übergroßen Banken geht es gut, während die Bürger aus Sorge um ihr Erspartes bald die kleineren Lokalbanken stürmen könnten. Zeitgleich sorgt die Vertiefung der Pläne der Biden-Regierung und der Federal Reserve Bank zur Einführung eines digitalen Dollar für Unruhe. Weiterlesen...
Soziales
Ab 13 Uhr am Heldenplatz
Am kommenden Samstag findet am Heldenplatz ab 13 Uhr einmal mehr eine "Fairdenken"-Demonstration statt. Diese versteht sich diesmal vordergründig als Friedensdemo: Die vorgebrachten Kernanliegen sind Frieden, Neutralität, leistbares Leben und Kinderschutz. Die Kundgebung wartet mit hochkarätigen Rednern, darunter Mut-Politiker Mag. Gerald Hauser (FPÖ) auf. Weiterlesen...
In Wien steht die Polizei im Großeinsatz. Wie berichtet wird, soll eine islamistische Terrorgruppe mit Anschlägen gedroht haben. Im Visier sind offensichtlich Kirchen, besonders jene der koptischen Gemeinden. Weiterlesen...
Politik
Von wegen rote Neuausrichtung
Am Dienstag wurde es zur Gewissheit: Der burgenländische Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil bewirbt sich um den SPÖ-Vorsitz und könnte die glücklose Bilderbergerin Joy Pamela Rendi-Wagner ablösen, die auch als Pandemie-Hardlinerin galt. Womöglich erhoffen sich Teile der roten Basis davon auch eine Reinwaschung vom Mittragen des Corona-Regimes. Doch hier sei erinnert: Doskozil gab sich nur an manchen Punkten scheinbar als innerparteiliche Opposition. Denn zahlreiche Schikanen trug er an vorderster Front mit. Weiterlesen...
Politik
Nach Angriffen in Budapest
Nach dem Antifa-Terror im Budapest im Februar, als Linksextremisten wahllos mehrere Menschen zusammenschlugen und schwer verletzten, klickten nun für weitere mutmaßliche Antifa-Schläger die Handschellen. Dazu erfolgten Razzien des Sondereinsatzkommandos (SEK) der Polizei im thüringischen Jena und im sächsischen Leipzig. Weiterlesen...
Der Bau von LNG-Terminals sollte Deutschland unabhängig von russischem Gas machen. Doch was als Prestigeprojekt zur "Unabhängigkeit" begann, kommt den Steuerzahler wieder einmal teuer zu stehen. Denn die Ampel-Regierung hat sich verkalkuliert. Eine Milliarde Euro muss nun nachgeschossen werden. Der Grund ist schlicht Unfähigkeit im Wirtschaftsministerium des grünen Ministers Robert Habeck. Weiterlesen...
Politik
Roter Machtkampf eskaliert
Seit einiger Zeit pfiffen es die Spatzen bereits von den Dächern, nun ist es Gewissheit: Der burgenländische Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil bewirbt sich um den SPÖ-Vorsitz - will diesen allerdings nicht auf einem Parteitag, sondern per Urabstimmung erringen. Damit könnte die Rendi-Wagner-Ära jäh enden. Weiterlesen...
Politik
Landwirtschaftskammerwahl in Wien
Die heimischen Bauern sind aus allen Richtungen unter Beschuss: Zu schikanösen Umbau-Plänen von EU-Granden und anderen Globalisten gesellt sich eine katastrophale ÖVP-Landwirtschaftspolitik. Die Bauern tun sich auch durch die Selbstmord-Sanktionen immer schwerer, die Ernährungssouveränität aufrecht zu erhalten - die Entlastungen sind mau. Um das drohende Bauernsterben abzuwenden und Widerstand gegen die untragbare Lage zu leisten, tritt die Freiheitliche Bauernschaft bei der Landwirtschaftskammer-Wahl in Wien am kommenden Sonntag, den 19. März an. Weiterlesen...
Politik
Genickschlag durch grüne Utopien
Die utopischen Pläne des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) kommen die Deutschen teuer zu stehen, aber wie gewählt, so geliefert. Denn wie jetzt bekannt wurde, dürfte es mit den Unterstützungen bei Umbauten wegen des Gas- und Ölheizungsverbots schwierig werden. Denn der Minister weiß weder, wo die Fördermillionen herkommen sollen, noch ob sie überhaupt ausgezahlt werden können. Weiterlesen...
Politik
Soziale Kälte statt Entlastung
Österreich leidet unter der höchsten Inflation seit 70 Jahren. Und es gibt Indizien, wonach hohe Übergewinne in einigen Branchen diese noch weiter antreiben. Von Preisdeckeln auf bestimmte Güter des alltäglichen Lebens hält ÖVP-Wirtschaftsminister Martin Kocher nichts. Lieber sollen die Bürger ihren Konsum verändern und damit die Inflation bekämpfen. Diese Sichtweise ließ Kocher jedenfalls am heutigen Dienstag im Ö1-Morgenjournal durchklingen. Weiterlesen...