Essen, das mit Mikrochips versetzt wird, um seine Geodaten und Serien-Nummern nachverfolgen zu können: Es klingt nach einer besonders absurden Verschwörungstheorie. Nun ist es aber Realität: Denn italienische Käsemacher sollen ihrem Parmesan nun einen Mikrochip einpflanzen, die Konsumenten womöglich verschlucken könnten. Alles ganz harmlos, behaupten die Verfechter des skurrilen Plans. Allerdings erinnert alleine die Vorstellung an die bedrohlichen, transhumanistischen Eliten-Pläne zum "Internet der Körper". Weiterlesen...
Grüne Politik entlarvt sich selbst
Gerade wenn es um den Umwelt- und Klimaschutz geht, agieren die Grünen, als hätten sie das Thema für sich gepachtet und wären die einzig wahren Retter des Planeten. Doch nun offenbart sich wieder einmal, wenn es um die Umsetzung der grünen Ideologie und damit speziell der Energiewende geht, muss sich der Umweltschutz ganz weit hinten anstellen. Denn dieser spielt dann auf einmal keinerlei Rolle mehr. Weiterlesen...
Neues Selenski-Framing analysiert
Der “Spiegel” stellt recht treuherzig fest, dass es wohl die grassierende Korruption in der Ukraine sein muß, die der dortige “Diener des Volkes”, Wolodymyr Selenski, nun endlich entschieden angehe. Er habe die Regionalchefs aller Rekrutierungsbüros entlassen. Es war schon lange ein offenes Geheimnis, dass man sich in der Ukraine für viel Geld vom Kriegsdienst freikaufen konnte. Wie ist das mit der Korruption im Wertewesten generell so?
Weiterlesen...
Profiteure der Krise zur Kasse bitten
Seit der Bankenkrise hat das österreichische Volk 10 bis 11 Milliarden Euro zur Rettung der Geldinstitute zugeschossen. Im Vorjahr erzielten sie trotz Teuerungen und Inflation noch einmal einen Rekordgewinn von 10 Milliarden Euro. Dankbarkeit für ihre Rettung zeigen sie nicht. Im Gegenteil: Ohne Not heben sie die Kredit-Zinsen an, sodass immer mehr Österreicher um ihre Existenz kommen. Deswegen fordert FPÖ-Chef Herbert Kickl eine Übergewinn-Steuer und strengere Regeln. Die SPÖ schloss sich Kickls Forderung an. Und während die österreichische Regierung nichts tut, führen andere EU-Staaten bereits eine Übergewinn-Steuer ein. Weiterlesen...
Hoffnung auf Krebsmedikamente
Nach gewaltigen Gewinnen für die Corona-Impfstoffe noch im vergangenen Jahr, geht es mit der Goldgräberstimmung vorerst zu ende. Im zweiten Quartal 2023 musste der Impfstoffhersteller einen hohen Millionenverlust hinnehmen und rote Zahlen schreiben. Dies zeigen die Veröffentlichungen der Geschäftszahlen des deutschen Unternehmens. Weiterlesen...
Neuer nationale Kraftwerksstrategie
Für den Wirtschaftsminister Robert Habeck ist es ein Riesen-Durchbruch, für die Bürger eine weitere gigantische Kostenstelle. Denn um die Energieversorgung sicherzustellen, einigte sich der Minister mit der EU-Kommission über neue Förderungen zum Bau von Kraftwerken. Und diese sollen erst einmal mit Gas betrieben werden, bis sie irgendwann in der Zukunft auch mit Wasserstoff laufen sollen. Weiterlesen...
Ukrainische Offensive stagniert
Während Drohnenangriffe auf Moskau kaschieren sollen, dass bei der lang erwarteten und von vielen als "Wende" des Krieges herbeigesehnten ukrainischen Gegenoffensive nichts weitergeht, werden an anderen "Fronten" die Daumenschrauben angezogen. Und mittendrin befindet sich Österreich. Einerseits gefährdet das Selenski-Regime die Gasversorgung im kommenden Winter und zugleich muss die Globalistentruppe um Nehammer von Seiten der USA einen Tadel hinnehmen. Ein orchestriertes Schauspiel... Weiterlesen...
Selbstmord-Sanktionen wirken
Man muss kein Orakel mehr befragen, um sich die Zukunft der deutschen Wirtschaft auszumalen. Und die Farben sind alles andere als rosig - statt Regenbogen- und Pastellfarben eher düster mit viel grau und schwarz. Dies zeigt auch die Bilanz für das 2. Quartal 2023 des deutschen Chemiekonzerns BASF. Der Betriebsgewinn brach um 76 Prozent ein, die Gründe dafür sind klar und die Folgen alles andere als positiv. Weiterlesen...
Ominöser Gipfel in der Mozartstadt
Zeig mir deine Freunde und ich sag' dir, wer du bist: Die Führungsriege der scheinkonservativen ÖVP versammelt sich wieder einmal zum Händeschütteln und für geheime Absprachen mit globalistischen Akteuren. Diesmal ist es der "Salzburg Summit", zu dem neben schwarzen Regierungsmitgliedern aus Land und Bund unter anderem auch WEF-Präsident Børge Brende sowie die umstrittene Microsoft-Deutschland-Chefin Marianne Janik kommen. Weiterlesen...
Die europäische Wirtschaft befindet sich im freien Fall. Und die Zeit des Wachstums und des Wohlstands scheint für die kommenden Jahre endgültig vorbei zu sein. Während Europa wirtschaftlich schwächer wird und in einer Rezession steckt, prosperieren die USA und verzeichnen sogar ein Wirtschaftswachstum. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, aber Corona und der Ukraine-Krieg spielen eine wichtige Rolle. Weiterlesen...
Mehr Investitionen im Ausland
Die Ampel-Politik und die Maßnahmen eines im Fach ahnungslosen Wirtschaftsministers lassen die Industrie nach Alternativen Ausschau halten. Nun schlägt auch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Alarm. Er bezeichnet geplante Maßnahmen der Bundesregierung als weiteren "Schlag in die Magengrube", die den Industriestandort Deutschland nachhaltig gefährden. Weiterlesen...
Während die EU-Granden uns seit Monaten weismachen, dass der von ihnen forcierte "digitale Euro" ganz harmlos ist, macht die brasilianische Zentralbank ernst: Man versteckte in seiner Digitalwährung einige totalitäre Befugnisse, mit den willkürliche Kontosperren sowie die eigenmächtige Veränderung der Guthaben der einzelnen Bürger möglich werden. Öffentlich wurde dies erst, als unabhängige Prüfer diese Funktionen eher unerwartet entdeckten... Weiterlesen...
Teilweise stundenlang der Strom weg
In den Nachtstunden kam es zu einem großflächigen Stromausfall im deutschsprachigen Raum, der insbesondere Baden-Württemberg und Bayern, aber definitiv auch zumindest Teile Oberösterreichs betraf. Naheliegender Auslöser könnte die Unwetterlage sein, nichtsdestotrotz lässt gerade die Größenordnung des Blackouts davon ausgehen, dass es um die Netzsicherheit insbesondere in Süddeutschland, wo zuletzt zwei wichtige Atomkraftwerke auf politischen Druck abgeschaltet wurden, eher schlecht bestellt ist... Weiterlesen...
Legal, illegal, scheißegal?
Die Hoffnung vieler Italiener, mit der neuen Mitte-Rechts-Regierung würde endlich ein strengerer Kurs gegen die Massenmigration gefahren, zerschlagen sich mit jedem Monat, in dem Meloni regiert. Während unzählige illegale Einwanderer seit Jahresbeginn den "Stiefel" regelrecht stürmen, öffnet sie nun auch noch die Fluttore für legale Migranten, die zu Hunderttausenden als billige Lohnsklaven ins Land geholt werden. Bis zu 450.000 Migranten sollen in den nächsten zwei Jahren eine Arbeitserlaubnis erhalten. Weiterlesen...
Auf jede Aktion folgt auch eine Reaktion
Der Handelskrieg der USA gegen China verschärft sich zunehmend. Nachdem die Vereinigten Staaten amerikanischen Herstellern die Ausfuhr von Werkzeugen und Halbleitern der neuesten Generation nach China untersagten, schlägt das Reich der Mitte nun zurück und trifft den Westen an einer empfindlichen Stelle. Denn fortan unterliegen seltene Rohstoffe einer Exportkontrolle. Weiterlesen...