Die Wohnungsnot in Deutschland und die damit verbundenen weiter steigenden Kosten für die eigenen vier Wände dürften sich auch in Zukunft weiter verschärfen. Denn an der Situation auf dem ohnehin knappe Wohnungsmarkt ändert sich nichts, da auch im vergangenen Jahr, wie schon zuvor die Zahl der neugebauten Wohnungen abermals deutlich abgenommen hat. Und zwar um ganze 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und auch Baugenehmigungen gingen weiter zurück. Weiterlesen...
Die EU bekommt einfachste Aufgaben nicht hin
Die Idee eines EU-weiten Glücksspielrechts klingt vernünftig, bleibt aber ein Papiertiger. Nationale Interessen, kulturelle Differenzen und rechtliche Grauzonen sorgen dafür, dass Europa beim Thema Glücksspiel nicht zusammenspielt. Die EU beweist ihre Inkompetenz. Weiterlesen...
Die Inflation hält Österreich weiter fest im Griff. Im April lag sie laut Statistik Austria bei 3,1% und somit deutlich über dem Schnitt der anderen Euro-Staaten. Und für die Bürger besonders bitter: Der Mikrowarenkorb, der den täglichen Einkauf widerspiegelt, lag mit 4,6% noch deutlich über der eigentlichen Inflation. Weiterlesen...
Dank ÖVP wieder Letzter...
In ihrer aktuellen Konjunkturprognose hat die EU-Kommission das Wirtschaftswachstum deutlich nach unten korrigiert. Während in die deutsche Volkswirtschaft zum wiederholten Male keinerlei Wachstum in diesem Jahr aufweisen soll, ist Österreich trauriges Schlusslicht. Die Inflation bleibt deutlich über dem Schnitt und das BIP dürfte auch das dritte Jahr in Folge schrumpfen. Weiterlesen...
In Deutschland wurde er von der CDU-Kanzlerin Merkel angeschoben, von den Grünen in der Ampel ohne Rücksicht auf Verluste durchgeführt und vom neuen CDU-Kanzler Merz als unwiderruflich und nicht abzuändern einzementiert: Der deutsche Atomausstieg. Doch in anderen Ländern ist man da weniger zimperlich. So machte Belgien nun den beschlossenen Atomausstieg rückgängig. Grund seien Sorge vor einem Blackout und Notwendigkeit einer sicheren Energieversorgung. Weiterlesen...
Mit der Energiewende klappt es nicht so recht. Die Kosten für den benötigten Netzausbau sind horrend. Und dazu sind auch die Kassen klamm. Aber wenn es um die Beschaffung von Geld geht, war der Staat noch nie verlegen, dem Bürger in die Tasche zu greifen. Nun veröffentlichte die Bundesnetzagentur ein Diskussionspapier, in dem empfohlen wird, auch die Besitzer von PV-Anlagen künftig stärker zur Kasse zu bitten. Denn das System der Energiewende funktioniert einfach nicht. Zuerst gefördert, dann abgezockt, der deutsche Michel wird es schon schlucken. Weiterlesen...
Während Europa und die EU unbeirrbar an ihrem Kriegskurs festhalten, verhandeln die USA und Russland über die Zeit nach dem Ukraine-Krieg. Dazu gehören auch wieder Handelsbeziehungen mit Russland. Die USA scheinen nun den Kreml dabei unterstützen zu wollen, wieder am europäischen Gasmarkt Fuß zu fassen, gegen den Widerstand der EU. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Zukunft der Nord-Stream-Pipelines, die bald in US-amerikanischen Händen sein könnten. Weiterlesen...
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump 2017 haben die USA eine aggressive Handelspolitik eingeschlagen: Strafzölle auf Importe aus aller Welt – insbesondere gegen China – wurden zu einem zentralen Instrument seiner Wirtschaftsstrategie. Ziel sei es, amerikanische Industrien zu schützen, Arbeitsplätze zurückzuholen und die Vormachtstellung der USA zu sichern. Doch die entscheidende Frage ist: Wer leidet stärker unter diesen Zöllen – Die USA oder China? Und wie steht es um die EU? Weiterlesen...
Inzwischen wird in der EU bereits über das 17. Sanktionspaket gegen Russland verhandelt. Ob dieses die Wende bringt und den Kreml endlich in die Knie zwingt, darf allerdings bezweifelt werden. Erst vor wenigen Monaten im Februar hatte Brüssel das 16. Sanktionspaket beschlossen. Und einer Studie zufolge wirkt es verherrend - allerdings nicht für Russland, sondern für die europäische Wirtschaft. Denn die EU agiert ohne Verstand. Zumal China von dem Sanktionspaket profitiert. Weiterlesen...
Wir sollen dafür bezahlen!
Der oberste Wirtschaftsberater von Donald Trump, Stephen Miran, hat offenbart, dass Washington Zölle als Druckmittel einsetzt, um andere Länder zu zwingen, der USA Tribut zu zahlen, um ihr globales Finanz- und Militärimperium zu erhalten. Dies ist der Kern der sogenannten „Mar-a-Lago-Vereinbarung“. Weiterlesen...
Regierung, die nix wert ist, kostet viel
Vor der Wahl war noch alles in Ordnung - zumindest machte die geschiedene Regierungskoalition aus ÖVP und Grünen dies glauben. Nach dem Urnengang platzte dann die Budget-Bombe: Ein Milliardendefizit, welches sich später noch einmal nahezu verdoppelte. Doch damit dürfte das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht sein. Denn der Fiskalrat warnt davor, dass das Defizit noch größer sei, als angenommen. Weiterlesen...
Zwischen alle Stühle gesetzt
Die EU hat sich ins Aus manövriert. Erst hat sie mit Russland gebrochen – ihrer wichtigsten Energiequelle und einem zentralen Rohstofflieferanten. Jetzt drohen ihr die USA das wirtschaftliche Genick zu brechen. Mit massiven Zöllen auf Importe aus China und Großbritannien setzen die Vereinigten Staaten eine Spirale in Gang, die Europa hart treffen wird. Die EU steht isoliert da – rohstoffarm, energieabhängig, exportfixiert – und ohne echte Allianzen.
Weiterlesen...
'Wiederaufbau' für die Freunde?
Milliarden für den Wiederaufbau der Ukraine – und die NEOS wollen mitmischen. Doch hinter dem Ruf nach Hilfe steckt ein Netzwerk aus Parteispenden, Oligarchenverbindungen und wirtschaftlichen Interessen. Jetzt sind alle Augen auf die STRABAG gerichtet. Ist es ihr "Know-How", das laut Kanzler und Außenministerin in der Ukraine wirken soll? Weiterlesen...
Dass die Politik der EU und ihrer umstrittenen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Bürgern und auch der Wirtschaft oft zum Nachteil gereicht, ist keine große Überraschung. Doch zumeist herrschte Schweigen zu den politischen Plänen aus Brüssel, obwohl die fatalen Folgen bereits im Vorfeld abschätzbar waren. Es muss offenbar erst viel passieren, bis man sich auf die Hinterbeine stellt, so wie jetzt 17 große Fluggesellschaften, die von der EU die Rücknahme der Klimapolitik fordern. Weiterlesen...
Nachdem der links-grüne Wahnsinn die Autoindustrie und weite Teile der deutschen Wirtschaft ruiniert hat, biedern die Automanager, die sich dieser Politik im Subventionsrausch angebiedert hat, nun an, um vom staatlich geförderten Rüstungswettlauf zu profitieren. Weiterlesen...