Verpasste Chancen der Rechten

Linken-Schockwert muss AfD aufwecken: Wo bleibt die blaue Aufholjagd?

Die Linke überrascht mit Zugewinnen – während die AfD hinterherläuft. Polarisierung nimmt zu, die politische Mitte verliert an Boden. Doch wohin führt die Radikalisierung? Ein Blick auf die Ursachen und Konsequenzen der aktuellen Trends.

Unerwartete Erfolge der Linken und die Schwäche der Etablierten

Schon beim Ergebnis der Bundestagswahl blickten die Menschen überrascht auf die Werte der Partei Die Linke. Zwar hatten sich in den Umfragen Hinweise auf eine beispiellose Aufholjagd gezeigt, doch das tatsächliche Resultat war dennoch erstaunlichDass Heidi Reichinnek und Jan van Aken im neuesten Trend von RTL und Forsa weitere Zugewinne verbuchen und 12 Prozent einfahren konnten, erfordert gerade von den politischen Gegnern eine Ursachenanalyse. Schließlich zeigt sich hier ein Phänomen, das in dieser Ausprägung Seltenheitswert besitzt. Die Polarisierung der Gesellschaft ist nichts Neues. Die politischen Ränder haben sich in der Vergangenheit immer wieder gefestigt, weil die sogenannte Mitte sukzessive versagte. Die Linke profitiert dabei vor allem von den Defiziten der etablierten Parteien – von CDU bis Grünen, von SPD bis FDP. Besonders die Nachfolgepartei der SED kann ihre Zugewinne kaum auf eigene Lösungsvorschläge zurückführen. Sie setzt vielmehr auf Phrasen und Polemik. Bewährte oder konsistente Maßnahmenkataloge, die sowohl finanzierbar als auch rechtlich umsetzbar sind, sucht man bei ihr vergebens. Denn im Zweifel lebt sie auf Pump.

Die Wahl zwischen Extremen und die Rolle der jungen Generation

Für den Souverän stellt sich zunehmend die Frage: gesunder Patriotismus oder Sozialismus? Geschlechterlosigkeit oder klassische Familientradition? Klimahysterie oder verantwortungsvoller Umweltschutz? Selbstverteidigung oder Ausverkauf der Bundeswehr? Sozialleistungen für alle oder Nothilfe für die eigene Bevölkerung? Offene Grenzen oder Remigration? Ein autonomes Europa oder Bindungen nach Ost oder West? Konsequente Meinungsfreiheit oder Gleichschaltung in eine Staatsdoktrin? Planwirtschaft oder Wettbewerb? Besonders die nachwachsende Generation und all jene Junggebliebenen stehen in der Verantwortung, diese Weichen für die Zukunft zu stellen. Je länger eine Epoche von einem „Weiter so“ getragen wird, desto größer wird die Sehnsucht nach dem Extremen. Denn oft scheint nur mit radikaler Stringenz eine Veränderung herbeiführbar. Dabei gibt es zwei diametral entgegengesetzte Szenarien. Die Glaubwürdigkeit dieser Alternativen hängt maßgeblich davon ab, ob der Einzelne bereit ist, offensichtliche Widersprüche in der Programmatik zu erkennen und die vernunftwidrigen Heilserwartungen ideologischer Strömungen kritisch zu hinterfragen.

Politische Utopien und die Herausforderungen der Realität

Will man künftig unter der Regenbogenflagge oder unter Schwarz-Rot-Gold aufwachen? Glaubt man wirklich an ein friedliches Miteinander von Islamisten und LGBTIQ-Aktivisten, die in freundschaftlicher Umarmung für den Erhalt der Queerness gen Mekka beten? Wird Geld an Bäumen wachsen, oder ist man bereit, aktiv zu Wohlstand und Prosperität beizutragen? Verlässt man sich auf den tüchtigen Nachbarn, während man selbst in der Hängematte liegt? Führt uns die unter dem Deckmantel der Work-Life-Balance kaschierte Bequemlichkeit in den ökonomischen Ruin? Triggern wir unsere Bringschuld ins Unendliche, bis von unserer Spezies am Ende nichts mehr übrig ist – nur um uns in der vollständigen Verdrängung der Realität damit zu trösten, für etwas gehaftet zu haben, das nicht unsere Schuld war? Die auf TikTok verbreiteten kommunistischen Heilsversprechen mögen verführerisch sein. Tragfähig sind sie nicht – schon die DDR scheiterte an ihnen. Doch solange es den politischen Gegnern wie der AfD nicht gelingt, sich mit einer überzeugenden Performance von diesen utopischen Märchen abzusetzen, wird es für sie stets ein Hinterherjagen bleiben.

+++ Folgt uns auf Telegram: t.me/DerStatus & auf Twitter/X: @derStatus_at +++

Dir gefällt unsere Arbeit? Unterstütze uns jetzt mit deiner Spende, damit wir weiterhin berichten können!

Kont

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten