Israel-Iran-Eskalation: Warum Status-Leser mehr wissen

Bereits im November 2024 machte Julian Schernthaner in seinem Artikel „Kritisch bleiben auch unter Trump“ klar, dass ein außenpolitischer Kurswechsel mit Trump nicht automatisch Frieden bedeuten würde – insbesondere nicht gegenüber Iran. Lange zuvor, im April 2023, deckte ein Bericht auf 'Der Status' unter Berufung auf US-Leaks konkrete Planungen einer US-geführten Eskalation zwischen Israel und dem Iran auf. So zeigt sich wieder: Status-Leser wissen mehr.
US-Angriff auf den Iran – keine Überraschung
Was zunächst als stille Eskalation begann, ist nun in offene Aggression umgeschlagen: Die USA haben iranische Stellungen angegriffen. Trump, zurück im Amt, inszeniert sich als entschlossener Oberbefehlshaber. Doch dieser Angriff ist nicht das Resultat eines plötzlichen Zwischenfalls – sondern Teil einer systematisch vorangetriebenen Eskalation, die bereits 2024 vorbereitet wurde.
Zentrale Rolle spielt dabei Israel: Schon im geleakten Pentagon-Papier war zu lesen, wie man Tel Aviv durch gezielte Spannungen mit Teheran zu Waffenlieferungen an die Ukraine drängen wolle. Das Szenario: Russland beliefert angeblich Iran – Israel reagiert und wird zum Mitakteur im Stellvertreterkrieg. Genau dieses Schema erleben wir jetzt. Der Iran wird ins Zentrum gerückt, Israel aufgerüstet, die Fronten verhärten sich. Zugelassen war das Papier übrigens weit nicht für alle NATO-Partner: Nur die USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland und Kanada hatten vor den Leaks Zugriff auf die Kriegspläne.
Europa im Zentrum der Eskalation – ohne Mitspracherecht
Ob Iran, Ukraine, Israel oder Russland – die Krisenherde folgen einer klaren geopolitischen Logik: Die USA treiben eine globale Konfrontation voran, Europa zahlt den Preis. Militärisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Migration, Energiekrise, Terrorgefahr: Die Folgen dieser Strategie treffen den Kontinent mit voller Wucht. Und das unter einem Präsidenten, der als angeblicher „Friedensstifter“ gewählt wurde.
Die bittere Wahrheit lautet: America First bedeutet nicht „Peace First“. Es bedeutet: Interessenpolitik, Machterhalt, Dominanz. Und dafür sind neue Kriege – ob gegen Teheran oder Moskau – kein Widerspruch, sondern Mittel zum Zweck.
- Kritisch bleiben auch unter Trump: 'America First' ist kein 'Europa zuerst'
- Dritter Weltkrieg: USA-Leaks zeigen Angriffspläne auf Russland
+++ Folgt uns auf Telegram: t.me/DerStatus & auf Twitter/X: @derStatus_at +++
Dir gefällt unsere Arbeit? Unterstütze uns jetzt mit deiner Spende, damit wir weiterhin berichten können!
Kontoinhaber: JJMB Media GmbH
IBAN: AT03 1500 0043 9102 6418
BIC: OBKLAT2L
Verwendungszweck: Spende